Keramikkurse

Keramikkurs

Keramikkurse in der Töpferei in Ahlen

Sie haben eine Idee und möchten diese in einer einzigartigen Keramik verwirklichen?
Dann sind Sie in einem unserer beiden Keramikkurse ​hier in Ahlen herzlich willkommen.
Besuchen Sie einen unserer offenen Töpferkurse unter der Woche,
oder verbringen Sie gleich einen ganzen Samstag inkl. Verpflegung in unserer Töpferei. 

KERAMIK WORKSHOP – 1-TAGES-TÖPFERKURS

An ausgewählten Tagen bieten wir Ihnen einen Tages Töpferkurs in unserer Töpferei in Ahlen an.
Dieser wird von Christoph und Sladi oder Deborah geleitet. Hier wird in einer kleinen Gruppe bis zu max. 10 Personen gearbeitet. Für diese sehr beliebte Kursform melden Sie sich bitte verbindlich über unser Online-Formular an.

Kurszeit:
9:30 – 16:30 Uhr

Sie erlernen die verschiedensten Techniken vom Ausgangsmaterial Ton bis hin zur fertig glasierten Keramik. Der Kurs erstreckt sich von morgens 09:30 Uhr bis nachmittags um 16:30 Uhr. ​In rustikaler und gemütlicher Atmosphäre können Sie sich so einen ganzen Tag lang intensiv mit dem Material Ton und Ihren kreativen Ideen auseinandersetzen.

Hier sind ebenfalls keine Vorkenntnisse erforderlich. Jeder Kursteilnehmer erhält eine individuelle Betreuung und Hilfestellung, um seine Keramik zu verwirklichen. Sämtliches Arbeitswerkzeug sowie Hilfsmittel – bis hin zur Handwerksschürze – werden von uns zur Verfügung gestellt. Der spätere Glasurtermin, der nicht am gleichen Tag stattfinden kann, ist im Preis inklusive.

Für einen rundherum gelungenen Tag, wird von uns auch für das leibliche Wohl gesorgt. Gegen Mittag gibt es für die Teilnehmer ein frisch ​zubereitetes Mittagessen und später ein Stück Kuchen, sowie Kaffee.

Bitte beachten Sie, dass wir keine Kinderkurse anbieten.

Die Kosten für den Kurstag betragen 95€ pro Person, inklusive Verpflegung (zzgl. Material- und Brennkosten).

Bitte beachten Sie: Leider haben sich in der Vergangenheit vermehrt Personen angemeldet, die dann zu ihren reservierten Töpferkursen nicht mehr erschienen sind.
​Wir haben uns daher entschieden, dass die Kursgebühr für die Samstagskurse bereits im Voraus bezahlt werden muss. Erst dann können wir Töpferplätze verbindlich für Sie reservieren.

TERMINE FÜR EINEN
TÖPFERKURS

Preis: 95€ pro Person zzgl. Material- und Brennkosten

JUNI I – AUSGEBUCHT
Samstag 03.06.2023

JUNI II – AUSGEBUCHT
Samstag 17.06.2023

JULI I – AUSGEBUCHT
Samstag 22.07.2023

SEPTEMBER I – AUSGEBUCHT
Samstag 23.09.2023

OKTOBER I – AUSGEBUCHT
Samstag 07.10.2023

OKTOBER II – AUSGEBUCHT
Samstag 14.10.2023

OKTOBER III – AUSGEBUCHT
Samstag 28.10.2023

NOVEMBER I – AUSGEBUCHT
Samstag 04.11.2023

NOVEMBER II – AUSGEBUCHT
Samstag 11.11.2023

NOVEMBER III – AUSGEBUCHT
Samstag 18.11.2023

NOVEMBER IIII – AUSGEBUCHT
Samstag 25.11.2023

DEZEMBER I – 01 PLATZ FREI
Samstag 02.12.2023


Was genau ist Töpfern?

Arbeiten mit Ton ist etwas sehr Kreatives. Die Beschäftigung und das Formen mit Ton hat die Menschen schon immer fasziniert.
Gelehrt werden können nur die verschiedenen Techniken des Töpfern. Welche Art von Gefäßen oder Figuren entstehen, das bleibt dem
Kreativen selbst überlassen, seiner Phantasie, seinem Geschmack, seinem Urteil, seiner Geschicklichkeit. Probieren Sie sich in einem
​Keramikkurs unserer Töpferei einfach aus.

Die Formgebung

In unseren Keramikkursen erfahren Sie die unterschiedlichsten Methoden, um den Ton nach Ihren Wünschen zu formen.
​Wir geben Ihnen Tipps, Anregungen und verraten Profigeheimnisse, um Ihre Keramiken zu wunderbaren Einzelstücken werden zu lassen.

Das Trocknen

Nach der Formgebung ist der Rohling noch sehr feucht. Die Trocknungsgeschwindigkeit hängt außer von dem umgebenden „Klima“ stark von der Rezeptur
der Rohmasse ab. Das physikochemisch gebundene und insbesondere das chemisch gebundene Wasser werden allerdings erst durch den Brand vertrieben.

Unterschieden werden drei Stadien des Trocknens:

  • Lederhart: Der Scherben lässt sich nicht mehr verformen, besitzt aber noch soviel Feuchtigkeit, dass man ihn dekorieren kann.
  • Lufttrocken: Der Scherben gibt bei Raumtemperatur keine Feuchtigkeit mehr ab und fühlt sich kühl an.
  • Brennreif: Der Scherben fühlt sich nicht mehr kühl an, sondern erweist sich als bedingt saugfähig.

Der Brennprozess

Im Normalfall wird die Keramik vor dem Glasieren oder auch vor einem Rakubrand geschrüht (Rohbrand). Das heißt, dieser erste Brand erfolgt langsam ansteigend, etwa mit 60 bis 100° Temperaturanstieg pro Stunde. Bei etwa 600° findet eine chemische Veränderung im Ton statt, der Quarzsprung.
Danach kann schneller aufgeheizt werden, mit etwa 150°-200°/h, bis zu einer Höchsttemperatur von etwa 950°. Der Scherben bleibt bei dieser Temperatur porös, was wichtig für die Wasseraufnahme aus der Glasur oder auch für die Annahme von Rauchspuren beim Rauchbrand ist. Im Schrühbrand können
Objekte im Ofen auch gestapelt werden und zusammenstoßen, jedoch sollte man darauf achten, dass auf Platten oder flachen Schalen nicht zu viele schwere andere Dinge liegen. Inklusive der anschließenden Abkühlphase, während der der Ofen keinesfalls geöffnet werden darf, muss man für den Rohbrand
etwa 24 Stunden einplanen.

Regal mit Keramikfarben